Ups, schon wieder so lange her, dass ich den letzten Stand vermeldet habe.
Auf alle Fälle versuche ich mich gerade an einem 4TE Top-Controller ARM mit den Bedienelementen wie das
LedTasterBoard_4TE. Zusätzlich hat das Ding dann noch einen Programmiertaster und die entsprechende LED.
Und falls die Bedienelemente nicht zusagen soll auch der einreihige 12-polige Steckverbinder "SV1" des LPC115_4TE-Controllers mit drauf. Als Bestückoption können dann die Onboard-Bedienelemente entfallen und man packt eine Bedienplatine oben drauf. Z.B. mit einem kleinen Display.
Die Position des SV1 habe ich aus dem 4TE-Controller entnommen. Nur - was ist denn mit dem passiert? Gegenüber dem alten Standard wurde der Steckverbinder um 2 Pins erweitert. Im Layout zum unteren Rand. Passt der überhaupt noch in das Gehäuse? Nach meinen Berechnungen stößt er am Rand an
Ich ermittle anhand der Befestigungsbohrungen die Mitte der Platine (in Y-Richtung). Diese liegt bei 29,53mm. Im oberen Teil des Gehäuses ist 40,5 bis 41mm Platz. Nehme ich 41mm ist also bei Y-Koordinate 9,03mm Schluss. Der Steckverbinder endet unten bei 8,97mm.
Nun könnte man sagen: Sind doch nur 0,06mm Überlappung. Aber das geht natürlich davon aus, dass ich den Top-Controller bzw eine Bedienplatine auch die 41mm breit mache und dann "auf Knirsch" in das Gehäuse setze.
Merkwürdig ist, dass der Stecker bei dem Entwurf hardware-incubation/controller/lpc1115_4te_ctrl an einer anderen Stelle ist. Dort ist er wesentlich höher, also mittiger auf der Platine.
Warum wurde der Stecker bei der Erweiterung der Pinzahl Y-mäßig nach unten erweitert? Also dahin, wo der Platz knapp wird. Warum nicht nach oben? Elektrisch gesehen wäre das auch besser gewesen, dann gäbe es an beiden Enden des Steckers ein GND.
Oder habe ich hier was total falsch interpretiert?